Herzlich Willkommen bei der
Martin Müller Stiftung
Herzlich Willkommen bei der Martin Müller Stiftung
Martin Müller, Bürger aus Diespeck und ehemaliger Stickereiunternehmer, gründete schon zu seinen Lebzeiten die Martin Müller Stiftung.
Am 24.2.2018 starb Martin Müller.
Ausgestattet mit einem umfangreichen Vermögensbestand, Immobilien, Bankeinlagen und einer Unternehmensbeteiligung, will die Stiftung auf vielfältige Art das soziale, kulturelle und kirchliche Leben im Landkreis Neustadt/ Aisch – Bad Windsheim fördern.
Stiftungsvorstand und Kuratorium sehen sich in der Pflicht, das Vermächtnis des Stifters in seinem Sinne und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis umzusetzen.
Stand 2024 wurden insgesamt 40.000,– € aus den Erträgen der Stiftung an verschiedene Projekte ausgeschüttet.
Die Stiftung beschränkt sich lt. Satzung auf den Einzugsbereich des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim.
Aktuelle Projekte
Kett-Legematerial für die Kita Uehlfeld – Eine wertvolle Anschaffung für die frühkindliche Förderung
Dank der großzügigen Unterstützung der Martin-Müller-Stiftung aus Diespeck und des Elternbeirats/Fördervereins der Kita Uehlfeld konnte neues Kett-Legematerial angeschafft werden. Die Martin-Müller-Stiftung hat einen Zuschuss von 500 Euro gewährt, während der verbliebene Betrag vom Elternbeirat/Förderverein übernommen wurde.
Die Kett-Pädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, der auf den Prinzipien der ganzheitlichen und sinnorientierten Bildung basiert. Sie wurde vom deutschen Religionspädagogen Franz Kett entwickelt und zielt darauf ab, Kindern durch anschauliche und erlebnisorientierte Methoden ein tiefes Verständnis für verschiedene Themen zu vermitteln.
Ein Beispiel für die Anwendung der Kett-Pädagogik ist die Erklärung des Jahreskreises. Durch den Einsatz von Symbolen, Geschichten und kreativen Aktivitäten (siehe Legematerial in den Körben) wird den Kindern der Verlauf der Jahreszeiten und die damit verbundenen Feste und Bräuche auf anschauliche Weise nähergebracht. Eine zentrale Methode ist das gemeinsame Legen eines Bodenbildes in der Kreismitte. Dies wird durch Legematerial und bunte Tücher veranschaulicht, was es den Kindern ermöglicht, die Themen besser zu begreifen und das Gemeinschaftsgefühl durch den gemeinsamen Aufbau zu stärken.
Darauf aufbauend ist geplant, dass das Personal der Kita eine Fortbildung zum Thema Kett-Pädagogik besucht.
Wir danken der Martin-Müller-Stiftung sowie dem Elternbeirat/Förderverein für die Unterstützung, die diese wertvolle Erweiterung der Ausstattung möglich gemacht hat.
Beihilfe zum Kauf eines Fahrrades
Trotz Einschränkung durch Krankheit und Behinderung kann die Frau so ihre Mobilität erhalten, was ein wichtiges Stück Teilhabe für sie bedeutet.
Kindergarten St. Marien, Emskirchen – Mitfinanzierung des Spielgerätes „Aktiv – Park“ durch die Martin Müller Stiftung
Am Sonntag, 15.05. feierte die Kath. Kindertagesstätte St. Marien in Emskirchen nach zweijähriger Pause wieder ihr Sommerfest. Aufgrund der aktuellen politischen Situation entstand kurzerhand unter Leitung von Martina Langer und Christina Werner zusammen mit dem gesamten Team der Kindertagesstätte sowie dem Elternbeirat ein „Friedensfest“. Zentrales Thema des Gottesdienstes auf der Wiese vor der Kindertagesstätte, den Pfarradministrator Daniel Bittel mit den Kindern und den Familien feierte, stand die biblische Erzählung von Noah und seiner Arche.
Auf spielerische Weise führten die Kinder dabei die Geschichte „Das kleine Frieden“ auf und machten so die Erwachsenen darauf aufmerksam, dass es ohne Frieden im Zusammenleben nicht funktioniert. Die Kollekte sowie der Erlös des Festes kamen dabei der Ukrainehilfe zugute. Abschluss des Vormittags bildete anschließend ein gemeinsames Mittagessen mit Kaffee mit Kuchen sowie verschiedenen Attraktionen für die Kinder /Text: Pfarrer Daniel Bittel.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde der durch die Martin-Müller-Stiftung großzügig unterstützte „Aktivpark zur Sinneswahrnehmung“ eingeweiht und von den Kindern in Beschlag genommen.
Die Kindergartenleiterin Martina Langer bedankt sich ganz herzlich bei Gerhard Behr – Rößler, dem Vorstand der Martin Müller Stiftung.
Herr Behr – Rößler und Herr Gottfried Schneider (Diakon in Ruhestand) erinnern daran, dass der Stifter Martin Müller in der katholischen Filialkirche Emskirchen seine kirchliche Heimat hatte. Übereinstimmend vertreten Sie die Meinung, dass dieses Projekt auf jeden Fall im Sinne des Stifters ist.